Unvollständiges Puzzle mit Elefanten

Vollständige Sätze

In der leichten Sprache sollen nur Hauptsätze und keine Nebensätze vorkommen. Auch Texte in einfacher Sprache sollten nicht zu viele Nebensätze enthalten. Dafür muss ich Nebensätze in Hauptsätze umwandeln. Hauptsätze haben ein Verb und einen Handlungsträger. Es sind Sätze, die für sich stehen können.

So weit, so gut. Doch wie schaffe ich das?

Im Internet fand ich folgendes Beispiel in «Leichter Sprache»:

Die XYZ gibt Infos über Krankheiten von Frauen.
Damit alle Frauen Infos über diese Krankheiten bekommen.
Und sich schützen können.

Vielleicht ist es Ihnen aufgefallen: Die drei Sätze sind eigentlich ein einziger, zusammenhängender Satz.

  • «Damit alle Frauen Infos über diese Krankheiten bekommen» ist kein Satz, der für sich stehen kann, sondern eine Fortsetzung des ersten Satzes. Das Verb steht am Ende des Satzes – ein Hinweis darauf, dass es sich um einen Nebensatz handelt.
  • Dasselbe gilt für den Satz «Und sich schützen können». Er hat nicht einmal ein Subjekt, also keinen Handlungsträger.

Ersetze ich Kommas durch Punkte, sehen die Nebensätze zwar auf den ersten Blick wie Hauptsätze aus, aber sie bleiben Erweiterungen des vorangehenden Satzes. Für die Leserinnen sind solche Konstruktionen sogar noch schwieriger zu verstehen, denn sie müssen selbst herleiten, dass die Sätze zusammenhängen.

Also bin ich lieber «ehrlich» und ersetze die Punkte durch Kommas. Dadurch entsteht ein Satzgefüge, das ebenfalls nicht den Regeln leichter Sprache entspricht. Aber im Gegensatz zur ursprünglichen Version werden die Bezüge zwischen den Satzteilen klarer: 

Die XYZ gibt Infos über Krankheiten von Frauen, damit alle Frauen Infos über diese Krankheiten bekommen und sich schützen können.

Wenn ich die Nebensätze in Hauptsätze umwandle, sieht es so aus:

Die XYZ gibt Infos über Krankheiten von Frauen.
Dadurch bekommen alle Frauen Infos über diese Krankheiten.
Deshalb können sich die Frauen besser schützen.

Dieser Text entspricht jetzt den Regeln leichter Sprache. Aber das bedeutet noch nicht, dass er für die Zielgruppe gut verständlich ist. Er ist immer noch unnötig umständlich. In diesem Fall kann ich den Text sogar verkürzen. Zudem ist es besser, wenn ich die Leserinnen direkt anspreche. 

Das könnte in einfacher Sprache etwa so aussehen:

Die XYZ informiert Sie über Frauenkrankheiten, damit Sie sich besser davor schützen können.

Und in leichter Sprache zum Beispiel so:

Die XYZ informiert Sie über Frauen·krankheiten.
Dann können Sie sich besser vor diesen Krankheiten schützen.

Anmerkungen

  • Statt «Krankheiten von Frauen» habe ich das zwar längere, aber bekanntere Wortkompositum «Frauenkrankheiten» verwendet. So können die Frauen das Wort auch im Alltag wiedererkennen.
  • Dieses Textbeispiel ist aus dem Zusammenhang gerissen. Man würde zuerst im Informationstext erklären, was Frauenkrankheiten sind.